Home »
Startschuss für das Glasfasernetz in Koblach
Am 27. November erfolgte der Spatenstich für das lokale Verteilerzentrum und damit für die erste Ausbauphase des Koblacher Glasfasernetzes beim Haus Koblach.
Schnelles und verlässliches Internet gilt heute als wichtige Basisinfrastruktur einer Region genauso wie funktionierende Straßen- oder Stromnetze. Im Bereich von Internet- und Datenverbindungen ist Glasfaser die Technologie der Zukunft, jedoch längst nicht überall technischer Standard. Koblach ist die erste Gemeinde im Rheintal und nach Mittelberg im Kleinwalsertal das zweite Ausbauprojekt für ein offenes Glasfasernetz der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) in Vorarlberg. „Als Gemeinde haben wir uns das Ziel gesetzt, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaserverbindungen zu forcieren. Schließlich steigt mit der zunehmenden Nutzung im Homeoffice sowie Streaming- und Online-Diensten der Bedarf nach einer leistungsfähigen Datenversorgung bei Bevölkerung und Betrieben“ so Bürgermeister Gerd Hölzl. Auch Wirtschaftsausschuss-Obmann Bernhard Forti zeigt sich zufrieden: „Mit dem Startschuss bekommen wir ein Netz, das eine österreichweit einheitliche und für alle Internet-Serviceanbieter offene Plattform bieten wird. Unser Einsatz hat sich bereits gelohnt. Wir freuen uns, wenn viele Koblacher Haushalte und Betriebe das Angebot in naher Zukunft nutzen.“
Offenes Glasfasernetz mit freier Auswahl
Realisiert wird das Glasfasernetz in Koblach durch die öGIG, die in der ersten Ausbauphase in Koblach rund vier Millionen Euro in das zukunftsweisende Infrastrukturprojekt investiert. „Schon bis Mitte 2026, in einer etwa anderthalbjährigen Bauphase, werden wir im Ort unter anderem den Leitungsbau über insgesamt 32 Kilometer realisieren und für rund 1.700 Hausanschlüsse – privat und gewerblich – an das offene Glasfasernetz anbieten“, informiert Hartwig Tauber anlässlich des Spatenstichs. Die ersten Anschlüsse mit öFIBER können dabei bereits ab der zweiten Jahreshälfte 2025 aktiviert werden. Die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu bestellen, besteht aber auch noch während der gesamten ersten und nun angelaufenen Ausbauphase. Das neutrale, offene Glasfasernetz bietet technologisch die aktuell beste Infrastruktur – also FTTH-Netze in Form von echter Glasfaser bis unmittelbar zum jeweiligen Endanschluss. Gleichzeitig kann das Netz von unterschiedlichen Internet-Anbietern genutzt werden. Der Vorteil eines neutralen und offenen Netzes liegt darin, dass Kunden letztendlich beim Internettarif selbst aus einer Vielzahl von Anbietern und Angeboten wählen können.
Termine
Erster Infoabend im Gemeindesaal am DO, 12.12.2024, 19 Uhr.
Sprech- und Informationstage mit Michael Mulej (öGIG Vorarlberg) im Sitzungszimmer OG, Gemeindeamt Koblach (ggü. Arzt-Eingang):
- DI – 14.01.2025 / 10 – 12 und 13 – 15 Uhr
- DO – 23.01.2025 / 16 – 18.30 Uhr
- DI 28.01.2025 / 10 – 12 und 13 – 15 Uhr
-
Zweiter Infoabend im Gemeindesaal am DI 21.01.2025, 19 Uhr.
Sprech- und Informationstage mit Michael Mulej (öGIG Vorarlberg) im Sitzungszimmer OG, Gemeindeamt Koblach (ggü. Arzt-Eingang):
- DI – 25.02.2024 / 10 – 12 und 13 – 15 Uhr
- DI – 04.03.2025 / 10 – 12 und 13 – 15 Uhr
- DO – 13.03.2025 / 16 – 18.30 Uhr
- DI – 18.03.2025 / 10 – 12 und 13 – 15 Uhr
-