Region amKumma
Lokale Wirtschaft bietet Gewinnchancen
Das amKumma Weihnachtsgewinnspiel ermöglicht digital und analog attraktive Preise zu gewinnen.
Beitrag öffnenSchnell und einfach Ihre Wahlkarte für die Gemeindewahl in Koblach beantragen:
Mehr erfahrenZur Nachbesetzung im Bauhof sucht die Gemeinde Koblach in Voll- oder Teilzeit (mindestens 50%) einen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich der Wasserversorgung.
Für eine unserer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen suchen wir eine Pädagogische Fachkraft – Kindergartenpädagoge/in (w/m/d).
Die Region amKumma erarbeitet ein regionales Landschaftsentwicklungskonzept – und dafür zählt Ihre Meinung!
Jetzt an der Umfrage teilnehmen:
Öffnungszeiten ASZ Vorderland, Industriestraße 1, 6832 Sulz:
• Montag, 08:00-12:00, 13:00-18:00 Uhr
• Dienstag, 08:00-12:00, 13:00-18:00 Uhr
• Mittwoch, 08:00-12:00, 13:00-18:00 Uhr
• Donnerstag, 08:00-12:00, 13:00-18:00 Uhr
• Freitag, 08:00-12:00, 13:00-18:00 Uhr
• Samstag, 08:00-12:00 Uhr
Die digitale Amtstafel auf der Gemeindehomepage dient zur Veröffentlichung von amtlichen Schriftstücken.
Das Veröffentlichungsportal enthält u.a. Kundmachungen/Verordnungen zu Gebühren, Straßenverkehrsordnung, Volksbegehren und Wahlen sowie Tagesordnungen und Sitzungsprotokolle der Gemeindevertretung.
Die Gemeinde Koblach ist eine Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität im Herzen des Vorarlberger Rheintals. "Von jeder Haustür aus ins Grüne" - so beschreibt der Bürgermeister trefflich die naturnahen Bedingungen im Ort. Mit dem Koblacher Ried, dem Kummenberg, dem Schlosswald mit der Ruine Neuburg sowie den Flussläufen von Rhein und Frutz verfügt Koblach über exzellente Naherholungsgebiete, in denen man Ruhe und Naturbelassenheit vorfindet.
Das Wahrzeichen der Gemeinde Koblach ist die Burgruine Neuburg. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und war einst eine der mächtigsten und größten Burganlagen in Vorarlberg. Die Inhaber dieser Feste, die mehrfach wechselten, kontrollierten die gesamte rechtsrheinische Talhälfte mitsamt ihren Verkehrswegen an der strategisch wichtigen Engstelle. Mitte des 18. Jahrhunderts verlor die Burg ihre strategische Bedeutung und wurde zum Abbruch freigegeben. Seit 1864 befindet sich der Schlosshügel mit dem mittelalterlichen Bauwerk im Besitz der Gemeinde Koblach. Die Gemeinde und die ehrenamtliche "Initiative Burgruine Neuburg" kümmern sich heute um den Erhalt und die Pflege des beliebten Ausflugsziels.
Schnell und einfach: Alle Bus- und Bahnverbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs von und nach Koblach direkt hier finden!